Ia 1. Generalstabsoffizier einer höheren Dienststelle (von Division an aufwärts) – Leiter der Führungsabteilung
Ib 2. Generalstabsoffizier einer höheren Dienststelle (von Division an aufwärts) – Leiter der Versorgungabteilung
Ic 3. Generalstabsoffizier einer höheren Dienststelle (von Division an aufwärts) Nachrichtenoffizier (Feindbild), Sicherheit
IIa Adjutant
A.K. Armeekorps (Infanterie-Korps)
A.O.K. Armeeoberkommando
Abt. Armeeoberkommando
Abw. Abteilung
AOK Armeeoberkommando
AOK Artilleriekommandeur
Arko Artilleriekommandeur
Armee-Abt. Armee-Abteilung (eine Armee-Abteilung war eine Zusammenfassung von 2 bis 3 Korps)
Ausw. Amt (AA) Auswärtiges Amt
Batl. (Btl.) Bataillon
B-Dienst Beobachtungsdienst des feindlichen Funkverkehrs
BdU Befehlshaber der U-Boote
Befh. (Bfh.) Befehlshaber
Bev. (Bevollm.) Bevollmächtigter
Bevollm. (Bev.) Bevollmächtigter
Bfh. (Befh.) Befehlshaber
Btl. (Batl.) Bataillon
Chef Leiter eines Stabes; Chef des Generalstabes einer Heeresgruppe, Armee oder Korps (außerdem: « Kompanie-Chef usw.)
Chef GenSt (Chef d Gen.St.) Chef des Generalstabs einer höheren Dienststelle (vom GeneraIkommando an aufwärts)
Chef GenStdH Chef des Generalstabs des Heeres
Chef GenStdL Chef des Generalstabs der Luftwaffe
Chefs. Chefsache (Bezeichnung für den höchsten Grad der Geheimhaltung im militärischen Bereich)
d. R. der Reserve
d.E. des Ersatzheeres
d.G. des Generalstabs (angewendet für Generalstabsoffiziere außerhalb der Dienststellen des Generalstabs z. B. im Stabe des OKW)
Div. Division
F. Hqu Führerhauptquartier
FdU Führer der U-Boote, seit 19.9.39 in BdU umbenannt
Feldm. (Gfm.) Feldmarschall = Generalfeldmarschall
FHQ Führerhauptquartier
FHQU Führerhauptquartier
Fl. Flieger
Fla Fliegerabwehr
Flak Flugabwehrkanone, auch Bezeichnung für Truppenteil der Luftwaffe – für Fliegerbekämpfung
Fschjg. Fallschirmjäger
Fu.M.B. Funkmeß-Beobachtungsgerät, das Ortungssignale des Gegners empfangen kann
G. R. Grenadierregiment
g.Kdos. (g.K.) geheime Kommandosache (Bezeichnung für einen höheren Grad der Geheimhaltung, oft verbunden mit dem Wort „Chefsache »)
g.Rs. (g.Reichss.) geheime Reichssache (entsprach für den zivilen Bereich der g.Kdos.)
Geb. Gebirgs-
Geb. K Gebirgskorps; mehrere Gebirgsdivisionen
geh. geheim (Bezeichnung für den geringsten Grad der Geheimhaltung)
Geh.Feldpol. Geheime Feldpolizei
Gen.Adm. Generaladmiral (entsprach dem Dienstgrad des Generaloberst)
Gen.d.Artl. (Fl., Inf., Kav., Nachr.Tr., Pz.Tr., Pi.) General der Artillerie (Flieger, Infanterie, Kavallerie, Nachrichtentruppen, Panzertruppen, Pioniere) – Dienstgradbezeichnung für einen Korps-General, die gleichzeitig die Waffengattung angibt, aus der er hervorgegangen ist (in der Wehrmacht „Zwei-Sterne-General »-, heute und im Ausland „Drei-Sterne-General »)
Gen.Feldm. Generalfeldmarschall
Gen.Kdo Generalkommando (im allgemeinen Befehlsstelle eines Armeekorps)
Gen.Major Generalmajor (in der Wehrmacht der niederste Generalsrang – ohne Stern)
Gen.Oberst Generaloberst („Vier-Sterne »-General)
Gen.Qu. Generalquartiermeister (Leiter der Dienststelle eines Wehrmachtteils für Versorgungs- und Verwaltungsfragen)
Gen.Stab Generalstab
Genltn. Generalleutnant (in der Wehrmacht Divisions-General- ein Stern)
GenStdH Generalstabs des Heeres
GenStdL Generalstabs der Luftwaffe
Gfm. (Feldm.) Generalfeldmarschall
H Heer
H.G. Hermann Göring (Bezeichnung eines Truppenverbands)
H.Gr. (Hgr.) Heeresgruppe (eine Heeresgruppe bestand aus mehreren Armeen)
H.Pers.A. Heerespersonalamt
HKL Hauptkampflinie
HPA Heerespersonalamt
HQ, HQu, Hqu Hauptquartier (Befehlszentrum und Sitz einer höheren Dienststelle im Felde, im allgemeinen vom Korps an aufwärts)
I. D. (Inf.Div.) Infanterie-Division
i.G. im Generalstab (angewendet für Generalstabsoffiziere in Dienststellen des Generalsstabes)
I.R. (Inf.Rgt.) Infanterie-Regiment
Inf. Infanterie
Inf.Div. (I. D.) Infanterie Division
Inf.Div. mot. motorisierte Infanterie-Division, später Panzer-Grenadier-Division (Pz.Gren.Div.) genannt
Inf.Rgt. (I.R.) Infanterie-Regiment
I-Trupp Instandsetzungstrupp
Jg. Jäger
Kav. Kavallerie
Kdr (Kdeur) Kommandeur (Bezeichnung für einen Befehlshaber von Division an abwärts bis zum Bataillon)
Kdr. Gen. (Kom. General) Kommandierender General (eines Armee-Korps, Fl.-Korps oder Fla-Korps)
Kdt. Kommandant (einer Festung)
Kom. General (Kdr. Gen.) Kommandierender General; General (eines Armee-Korps, Fl.-Korps oder Fla-Korps)
Krad Kraftrad
KTB Kriegstagebuch
Kwk Kampfwagenkanone
L, Abt. L Abteilung Landesverteidigung (im OKW/Wehrmachtführungsstab) – L IH Gruppe Heer, L IM Gruppe Kriegsmarine, L IL Gruppe Luftwaffe in der Abt. L- sämtlich nur bis Ende 1941.
LG-Schießen Schießen mit Leuchtgranaten, um in ihrem Licht in der Nacht den Gegner erkennen zu können
Luftfl. Luftflotte
Luftfl. Kdo Luftflottenkommando
Luftw. (in Zusammensetzungen auch nur L) Luftwaffe
M Z Magnetzündung
Mar. Kriegsmarine
mech. mechanisiert
MG Maschinengewehr
Mil.Att. Militär-Attache‘, – im engeren Sinne nur derjenige des Heeres
Mil.Befh. Militärbefehlshaber (Dienstbezeichnung für militärische Befehlshaber in militärisch verwalteten Gebieten)
Min. Ministerium
mob. mobil (im Kriegszustand)
mot. motorisiert
MPi Maschinenpistole
MTW Mannschaftstransportwagen
NSFO Nationalsozialistischer Führungs-Offizier
O.T. Organisation Todt
OB Oberbefehlshaber
Ob. Oberbefehlshaber
Ob. d. H. Oberbefehlshaber des Heeres
Ob. d. L. Oberbefehlshaber der Luftwaffe
Ob. d. M. Oberbefehlshaber der Kriegsmarine
Ob. d. W. Oberbefehlshaber der Wehrmacht (bis Februar 1938)
Ob.Kdo. d. H.Gr. Oberkommando der Heeresgruppe
Obfh. Oberbefehlshaber
Obltn. Oberleutnant
OKH Oberkommando des Heeres
OKL Oberkommando der Luftwaffe
OKM Oberkommando der Kriegsmarine
OKW Oberkommando der Wehrmacht
Op.Abt. Operationsabteilung
OQU, OQ Oberquartiermeister (Dienststelle zwischen Chef des Generalstabs und Generalstabstabteilungen – nur beim Heer)
Ord.Offz. Ordonnanz-Offizier
Org.Abt. Organisationsabteilung
Pak Panzerabwehrkanone
Pi. Pionier
Pol. Polizei
Pz. Panzer
Pz. K. (Pz.-Korps) Panzerkorps; Einheit, die aus mehreren Panzer-Divisionen besteht
Pz.D. (Pz.Div.) Panzer-Division
Pz.Div. (Pz.D.) Panzer-Division
Pz.Gr. Panzergruppe
Pz.Gren. Panzergrenadier
Pz.Gren.Div. Panzer-Grenadier-Division (siehe Inf.Div.mot.)
Pz.Gren.R. Panzer-Grenadier-Regiment
Pz.-Korps (Pz. K.) Panzerkorps; Einheit, die aus mehreren Panzer-Divisionen besteht
Pzkw. Panzerkampfwagen
Qu Abt. Quartiermeisterabteilung
RAD Reichsarbeitsdienst
RAM Reichsaußenminister
RdL Reichsminister der Luftfahrt
Res. Reserve
Rf.SS Reichsführer SS
Rgt., R Regiment
SD Sicherheitsdienst
SKL Seekriegsleitung (Bezeichnung für die oberste Führungsstelle im Oberkommando der Kriegsmarine)
sMG schweres Maschinengewehr
SP Sicherheitspolizei
SPW Schützenpanzerwagen
SS-Kav. D. SS-Kavalleriedivision
Stab SKL Stab der Seekriegsleitung
Stellv. Stellvertreter
Stuka Sturzkampfbomber
T.E.K. Torpedo-Erprobungs-Kommando der Kriegs-marine
T.-I.-Inspekteur Inspekteur des Torpedowesens der Kriegsmarine
T.V.A. Torpedo-Versuchs-Anstalt der Kriegsmarine
TMB Grundmine mit 400 kg bis 500 kg Sprengstoff, die aus einem
U-Boot-Torpedorohr ausgestoßen werden konnte
U-Boot Unterseeboot
V.P. Vorausbefördertes Personal eines höheren Stabes
Verb.Offz. (V.O.) Verbindungsoffizier
verst. verstärkt
VO (Verb.Offz.) Verbindungsoffizier
V-Waffen Vergeltungswaffen (Raketen)
Wehrm. Wehrmacht
Wehrm.Befh. Wehrmacht Befehlshaber (in besetzten Gebieten ohne militärische Verwaltung)
Wehrwirtsch. Wehrwirtschaft
WFA Wehrmacht Führungsamt (im OKW) – bis August 1940
WFStab Wehrmacht Führungsstab – ab August 1940
WH Wehrlacht
Wi Rü Amt Wirtschafts- und Rüstungsamt (im OKW)
WL Luftwaffe
WNV Wehrmacht Nachrichtenverbindungen (Abt. des WFStabs)
WPr Wehrmacht Presse- und Propaganda-Abt. (im WFStab)
Wtle Wehrmachtteile (amtlich vorgeschriebene Schreibweise)
z.b.V. zu besonderer Verwendung