D’après la base VDK: Michael Läuffer Geburtsdatum: 30.04.1921 Geburtsort: Engweiler Todes-/Vermisstendatum: 20.01.1945 Todes-/Vermisstenort: Stadtgebiet Kolo Dienstgrad: – Michael Läuffer ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Poznan-Milostowo überführt worden. Leider konnten bei den Umbettungsarbeiten aus seinem ursprünglichen Grablageort nicht alle deutschen Gefallenen geborgen und zum Friedhof Poznan-Milostowo überführt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Michael Läuffer einer der deutschen Soldaten ist, dessen Gebeine geborgen wurden, die aber trotz aller Bemühungen nicht identifiziert werden konnten. Grablage: wahrscheinlich unter den Unbekannten.
D’après Mémoire des Hommes (patronyme mal orthographié): LAUEFFER Michel Né le 30/4/1921 à Engwiller (67 – Bas-Rhin, France) Mort pour la France le 20/1/1945 à Warthbrücken/Kolo/Koło (Pologne), ville située sur la rivière Warthe/Warta, 20km à l’est de Konin, 90km au nord-ouest de Lodsch/Lodz/Łódź, 130km à l’est de Posen/Poznań et 180km à l’ouest de Warschau/Varsovie. D’après sa fiche DRK, a servi au sein du Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 12 (FPN 25342) stationné à Schweinfurt puis à Coburg à partir du 10 avril 1943. Le Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 12 est déclaré opérationnel en avril 1945 et renommé Panzergrenadier-Ausbildungs-Bataillon 12. Warthbrücken/Kolo/Koło comprend une petite garnison qui tombe le 20 janvier 1945 lorsque les troupes soviétiques s’empare de la ville après de violents combats.
D’après la base VDK:
Michael Läuffer
Geburtsdatum: 30.04.1921
Geburtsort: Engweiler
Todes-/Vermisstendatum: 20.01.1945
Todes-/Vermisstenort: Stadtgebiet Kolo
Dienstgrad: –
Michael Läuffer ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Poznan-Milostowo überführt worden. Leider konnten bei den Umbettungsarbeiten aus seinem ursprünglichen Grablageort nicht alle deutschen Gefallenen geborgen und zum Friedhof Poznan-Milostowo überführt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Michael Läuffer einer der deutschen Soldaten ist, dessen Gebeine geborgen wurden, die aber trotz aller Bemühungen nicht identifiziert werden konnten. Grablage: wahrscheinlich unter den Unbekannten.
D’après Mémoire des Hommes (patronyme mal orthographié):
LAUEFFER Michel
Né le 30/4/1921 à Engwiller (67 – Bas-Rhin, France)
Mort pour la France le 20/1/1945 à Warthbrücken/Kolo/Koło (Pologne), ville située sur la rivière Warthe/Warta, 20km à l’est de Konin, 90km au nord-ouest de Lodsch/Lodz/Łódź, 130km à l’est de Posen/Poznań et 180km à l’ouest de Warschau/Varsovie.
D’après sa fiche DRK, a servi au sein du Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 12 (FPN 25342) stationné à Schweinfurt puis à Coburg à partir du 10 avril 1943.
Le Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 12 est déclaré opérationnel en avril 1945 et renommé Panzergrenadier-Ausbildungs-Bataillon 12.
Warthbrücken/Kolo/Koło comprend une petite garnison qui tombe le 20 janvier 1945 lorsque les troupes soviétiques s’empare de la ville après de violents combats.