La liste des incorporés de force courcellois est consultable sur http://www.leovillers.com/liste.html
FANK Nicolas – Article transmis par Jean Bézard, SNIFAM
Nicolas Henri Fank, né à Ottange, Moselle, le 17.7.1924, a été incorporé de force dans la Wehrmacht. Il a servi comme télégraphiste dans un char Panther de la 116e division et a survécu au « couloir de la mort » en Normandie.
Article paru dans Le Bonhomme libre en juillet 2009.
Sur son parcours, voir notamment : http://recit-us.cspi.qc.ca/histoire/2003–2004/equip21/recit/fank_01.htm
Liste des tués et portés disparus de Wintzenheim
Pour les tués et portés disparus 1939–1945 de la commune de Wintzenheim (Haut-Rhin), voir la liste (avec portraits) réalisée en 2007 par Guy Frank :
[http://www.calixo.net/~knarf/guerre/adeif/victimes/wintzenh/wintzenh.htm>http://www.calixo.net/~knarf/guerre/adeif/victimes/wintzenh/wintzenh.htm] (voir également sur le site Memorial Genweb)
Cette liste concerne :
Anthony Louis
Bach Raymond
Bataffi Auguste
Barenzung François
Bentzinger Lucien
Bentzinger Marcel
Brendel Alphonse
Bruderle Fernand
Brun Ernest
Clo Léon
Dietrich François
Freyburger Théophile
Gage Jean
Gravey Auguste
Grimmer Bruno
Grimmer Joseph
Heuacker Pierre
Huber Jean
Hummel Albert
Joerg Robert Louis
Keller Antoine
Kleim Joseph
Koch François
Koch Louis
Krick Jean
Kupfer Lucien
Maurer Lucien
Meyer Alfred
Meyer Victor
Mitschi René
Moser Paul
Neuhauser Charles
Peterschmitt Lucien
Pfeffer Alfred
Schira Alfred
Schirck Marcel
Schmitt Emile
Schneider André (*1913)
Schneider André (*1925)
Schneider Louis
Schwald René
Schwartz Jean-Paul
Schwartz Joseph
Sibler Joseph
Staehle Albert
Staehle Alfred
Straub Albert
Straub Charles
Stritt Paul
Thomas Frérédic
Trottmann René
Vest Jean
Voegtli Friedel
Walther François
Weiss Henri
Wirckel Jean
Wozniack Pierre
Zehler Emile
Zind Fernand
Zind Jean
Les orphelins des « Malgré-Nous » en cassation devant le Conseil d’Etat
L’OPMNAM, l’association des Orphelins de Pères « Malgré-Nous » d’Alsace-Moselle, en la personne d’un de ses membres, M. René ADAM, de KILLSTETT, s’est pourvu en cassation devant le Conseil d’Etat, contestant la décision juridictionnelle du 8 juin du Tribunal dministratif de Strasbourg, lui refusant comme à d’autres dans son cas, le bénéfice du décret du 27 juillet 2004.
Ce décret institua, « une aide financière en reconnaissance des souffrances endurées par les orphelins dont les parents ont été victimes d’un acte de barbarie durant la Seconde Guerre mondiale », comme suite à celui du 13 juillet 2000 pour les orphelins de déportés juifs, à hauteur et au choix de 27 440€ en capital ou d’une rente viagère mensuelle de 457 €
Notre avocat auprès du Conseil d’Etat et à la Cour de cassation s’est fortement appuyé sur l’intervention et les paroles très émouvantes prononcées par M. Henri SIMON, rapporteur public lors de l’audition du 1er avril au Tribunal administratif (TA) de Strasbourg, article paru dans les « Dernières Nouvelles d’Alsace » le samedi 4 avril intitulé « Difficile de distinguer la douleur de deux orphelins. » de Jean-François CLERC.
M. René ADAM, présent à l’audition à laquelle assistaient plusieurs membres de l’OPMNAM, se bat avec nous pour la reconnaissance des souffrances endurées comme orphelin de « Malgré–Nous », sans nul doute victimes des persécutions et de la barbarie nationale-socialiste.
Comme les autres victimes, nos pères, des citoyens français, que la Mère Patrie collaborationniste n’avait pas su protéger, les livrant pieds et mains liés aux nazis, les familles étant prises en otages par les terribles représailles de la Sippenhaft, furent déportés à partir du territoire national, incorporés de force dans une armée ennemie, au mépris des conventions internationales, tués ou portés disparus, laissés sans sépultures.
Pour rappel, les paroles de M. Henri SIMON : « Les incorporés de force sont victimes de la barbarie nazie et quelle que soit la cause de leur mort, elle est une conséquence de leur incorporation de force par le Reich et leurs orphelins sont victimes de la barbarie nazie » … « ce décret a introduit une inégalité peu compréhensible… ».
De cela, le TA de STRASBOURG, dans son jugement communiqué à M. ADAM, n’en a cure, ne s’intéressant qu’aux seuls bénéficiaires retenus par le décret et pas du tout aux motifs de l’aide financière, reconnaissant les souffrances et actes de barbarie.
Notre avocat, dénonce « le caractère discriminatoire du fait de la différence de traitement de personnes se trouvant dans une situation comparable prenant exemple sur plusieurs jugements de la Cour Européenne des Droits de l’Homme à Strasbourg »
Nous insisterons également sur les propos révisionnistes du gouvernement cherchant à justifier a posteriori l’exclusion du décret de 2004 de M. ADAM en affirmant dans son mémoire en défense que « son père Victor ADAM, était décédé le 26 janvier à Schonwalde (Pusse orientale) comme incorporé de force dans l’armée allemande au cours d’opérations de guerre ».
C’est la négation du crime de guerre de l’incorporation de force intimement liée aux crimes contre l’Humanité, car l’armée française n’était nulle part présente sur le front de l’Est et que son père ne portait pas l’uniforme français.
Ainsi, pour nos pères de gentils MABROUK s’en vont en guerre, pas d’affreux nazis à l’horizon mais, qui sait, de preux chevaliers teutoniques !
Le TA, pour refuser que le décret contesté soit entaché de discrimination, s’appuie aussi sur l’article 14 de la Convention Européenne de Sauvegarde des Droits de l’Homme et de l’article 1er du protocole additionnel, au motif que ce décret exclu les orphelins des personnes tuées aux combats, des prisonniers de guerre morts en détention, des victimes d’un état de belligérance.
Outre qu’il est regrettable et injustifiable d’exclure ces catégories d’orphelins et que nous n’entrons dans aucune d’entre–elles, nous signalons que la CEDH vient de rejeter notre requête en violation des Droits de l’Homme pour des faits antérieurs à l’entrée en vigueur de la Convention en 1953.
Le gouvernement ne peut donc s’en prévaloir.
Par ailleurs, au sujet de « l’Etat de belligérance », aussi appelé parfois par le premier ministre « un strict conflit entre Etats’’ au cours duquel « nos pères seraient morts aux combats’’, cela rejoint le négationnisme cité plus haut, hautement condamnable puisque contredisant sciemment la vérité historique.
Arrêtons de travestir la vérité, une insulte pour le calvaire vécu par nos 130 000 incorporés de force et les dizaines de milliers de familles alsaciennes et mosellanes ! A l’opprobre jeté, on ajoute le mensonge! D’autres ont été condamnés pour moins que cela!
Ce comportement du Conseil d’Etat, reconnaissant ici les fautes et les responsabilités de l’Etat français vis à vis des déportés juifs, voire des déportés pour fait de résistance, et travestissant la vérité historique pour refuser sa part de responsabilité dans le sort tragique de nos pères, des incorporés de force, avec l’accord tacite du gouvernement collaborationniste, est inexcusable et nous le faisons savoir.
Autant qu’on nous dise : vous n’aurez aucune aide, parce que vous ne le méritez pas, parce que vos pères font partie « des personnes dont le comportement n’aura pas été assez honorable au regard de la France », texte du projet du nouveau décret, sans bien sûr citer expressément les « Malgré-Nous » (bien que très officiellement « morts pour la France » !), mais nous le comprenons comme tel.
La CORRESPONSABILITE des DEUX ETATS, FRANCAIS ET ALLEMAND, EST PLUS QUE JAMAIS à L’ORDRE DU JOUR.
Bernard ERNEWEIN, président fondateur de l’OPMNAM
Ohrel Etienne, Stoeffler Jean, Thill Michel
Renseignements sur trois disparus :
Ohrel Etienne est natif de Still/Bas-Rhin
Stoeffler Jean est natif de Barr/Bas-Rhin
Thill Michel est natif de Freyhouse/Moselle
Les trois étaient dans la 6e compagnie du Sturm Regiment 14.
* Seuls Ohrel et Stoeffler ont une fiche au Volksbund :
Nachname: Ohrel
Vorname: Stefan
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 19.03.1924
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 01.07.1943
Todes-/Vermisstenort: Orel Raum
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.07.1943 vermißt.
Nachname: Stöffler
Vorname: Hans
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 24.06.1915
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 01.07.1943
Todes-/Vermisstenort: Russland
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.07.1943 vermißt.
Listes des Malgré-Nous tués et portés disparus de Sarrebourg (compléments)
Première liste
Nachname: Barth
Vorname: Paul
Dienstgrad: Jäger
Geburtsdatum: 18.02.1922
Geburtsort: Saarburg
Todes-/Vermisstendatum: 20.09.1943
Todes-/Vermisstenort: Ssinjawino
Paul Barth konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden.
Nachname: Bricker
Vorname: Andreas
Dienstgrad: Grenadier
Geburtsdatum: 13.11.1916
Geburtsort: Schneckenbusch
Todes-/Vermisstendatum: 03.11.1943
Todes-/Vermisstenort: Alexejenki, 30 km nordöstl. Gorodok
Andreas Bricker wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Slobodka / Gorodok – Belarus.
Nachname: Holz
Vorname: Wilhelm
Dienstgrad: Grenadier
Geburtsdatum: 15.01.1921
Geburtsort: Saarburg
Todes-/Vermisstendatum: 23.09.1943
Todes-/Vermisstenort: 300 m südl.Potschinok a.d.Kaplja 25 km wstl.Demidow
Wilhelm Holz wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort:
Potschinok – Rußland.
Nachname: Kaiser
Vorname: Anton
Dienstgrad: Obergrenadier
Geburtsdatum: 19.06.1924
Geburtsort: Riedingen
Todes-/Vermisstendatum: 25.07.1943
Todes-/Vermisstenort: Iwanowskil
Anton Kaiser wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Iwanowskij – Rußland.
Nachname: Nisse
Vorname: Alfons
Dienstgrad: Grenadier
Geburtsdatum: 18.02.1924
Geburtsort: Riedingen
Todes-/Vermisstendatum: 08.11.1943
Todes-/Vermisstenort: Krgs.Laz.m. 1/684
Alfons Nisse wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Polozk – Belarus.
Nachname: Schmitt
Vorname: Rene Marcel
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 17.07.1921
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 01.12.1943
Todes-/Vermisstenort: Russland
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.12.1943 vermißt.
Nachname: Traxelle
Vorname: Lucian
Dienstgrad: Grenadier
Geburtsdatum: 08.10.1924
Geburtsort: Saarburg
Todes-/Vermisstendatum: 05.07.1943
Todes-/Vermisstenort: b. Jasnaja Poljana
Lucian Traxelle ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte in Kursk-Besedino -Sammelfriedhof (Rußland) überführt worden.
Nachname: Wenner
Vorname: Johann
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 21.03.1923
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 01.07.1943
Todes-/Vermisstenort: Ladoga See
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.07.1943 vermißt.
Nachname: Witter
Vorname: Renatus
Dienstgrad: Grenadier
Geburtsdatum: 25.04.1921
Geburtsort: Saarburg
Todes-/Vermisstendatum: 28.10.1943
Todes-/Vermisstenort: Marjewka 35 km südostw. Krementschug
Renatus Witter wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Wischniwzy – Ukraine.
Deuxième liste
Nachname: Adang
Vorname: Marius
Dienstgrad: Pionier
Geburtsdatum: 06.04.1926
Geburtsort: Metz
Todes-/Vermisstendatum: 20.12.1944
Todes-/Vermisstenort: 3 km südw.Stuhlweissenburg
Marius Adang konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden.
Nachname: Bierlin
Vorname: Richard
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 24.10.1925
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum:
Todes-/Vermisstenort: Gdingen / Nowy Port / Zoppot
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit vermißt.
Nachname: Böhm
Vorname: Benjamin
Dienstgrad: Gefreiter
Geburtsdatum: 04.12.1922
Geburtsort: Lixheim
Todes-/Vermisstendatum: 25.05.1944
Todes-/Vermisstenort: Denissowitschi
Benjamin Böhm wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Borisow – Belarus.
Nachname: Böhm
Vorname: Eduard
Dienstgrad: Grenadier
Geburtsdatum: 30.07.1918
Geburtsort: Lirheim
Todes-/Vermisstendatum: 12.07.1944
Todes-/Vermisstenort: Varena,70 km s.w. Wilna
Eduard Böhm ruht auf der Kriegsgräberstätte in Kaunas (Litauen). Endgrablage: Block 7 – Unter den Unbekannten.
Nachname: Brambach
Vorname: Robert
Dienstgrad: Gefreiter
Geburtsdatum: 09.02.1916
Geburtsort: Saarburg
Todes-/Vermisstendatum: 27.07.1944
Todes-/Vermisstenort: Wolka
Robert Brambach wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Jasionoweczka – Polen.
Nachname: Dannenberger
Vorname: Viktor
Dienstgrad: Matrose
Geburtsdatum: 09.09.1923
Geburtsort: Hof
Todes-/Vermisstendatum: 23.07.1944
Todes-/Vermisstenort: Somme
Viktor Dannenberger ruht auf der Kriegsgräberstätte in Bourdon (Frankreich). Endgrablage: Block 19 Reihe 5 Grab 187.
Nachname: Douchmann
Vorname: Karl
Dienstgrad: Grenadier
Geburtsdatum: 18.02.1921
Geburtsort: Saarburg
Todes-/Vermisstendatum: 09.01.1944
Todes-/Vermisstenort: H.V.Pl. Stryganzy, Perewas
Karl Douchmann wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort:
Samostotschje – Belarus.
Nachname: Engelmann
Vorname: Robert
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 07.02.1922
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 01.11.1944
Todes-/Vermisstenort: Tilsit / Elchniederung / Heinrichswalde/
Kuckerneese /
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.11.1944 vermißt.
Nachname: Geoffroy
Vorname: Josef
Dienstgrad: Kanonier
Geburtsdatum: 22.03.1914
Geburtsort: Zittersdorf
Todes-/Vermisstendatum: 13.10.1944
Todes-/Vermisstenort: bei Kaba
Josef Geoffroy konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden.
Die vorgesehene Überführung zum Sammelfriedhof in Budaörs – Sammelfriedhof (Ungarn) war somit leider nicht möglich.
Nachname: Greib
Vorname: Paul
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 17.07.1922
Geburtsort: Sarrebourg
Todes-/Vermisstendatum: 20.02.1944
Todes-/Vermisstenort: Bei Tarnopol
Paul Greib wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Ternopol – Ukraine.
Nachname: Halvisen
Vorname: Johann Baptist
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 31.08.1914
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 01.01.1944
Todes-/Vermisstenort: Russland
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.01.1944 vermißt.
Nachname: Herrmann
Vorname: Franz
Dienstgrad: Grenadier
Geburtsdatum: 09.07.1924
Geburtsort: Saarburg
Todes-/Vermisstendatum: 01.03.1944
Todes-/Vermisstenort: Babinitschi
Franz Herrmann wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Witebsk II – Belarus.
Nachname: Nilles
Vorname: Andreas
Dienstgrad: Pionier
Geburtsdatum: 07.09.1922
Geburtsort: Saarburg
Todes-/Vermisstendatum: 05.06.1944
Todes-/Vermisstenort: Unteren Dnjester
Andreas Nilles wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Bulboaca – Moldawien.
Nachname: Ott
Vorname: Julius
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 25.07.1920
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 01.07.1944
Todes-/Vermisstenort: Bug Fluss
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.07.1944 vermißt.
Nachname: Reinhard
Vorname: Georg
Dienstgrad: Gefreiter
Geburtsdatum: 20.01.1924
Geburtsort: Zabern
Todes-/Vermisstendatum: 01.10.1944
Todes-/Vermisstenort: Nagov
Georg Reinhard konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden.
Nachname: Reymann
Vorname: Georg
Dienstgrad: Gefreiter
Geburtsdatum: 06.07.1916
Geburtsort: Saaraltdorf
Todes-/Vermisstendatum: 12.03.1944
Todes-/Vermisstenort: Gorodenka, Estland, Narwa
Georg Reymann ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte in Narva – Sammelfriedhof (Estland) überführt worden.
Nachname: Röss
Vorname: Hans
Dienstgrad: Jäger
Geburtsdatum: 23.09.1925
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 16.09.1944
Todes-/Vermisstenort:
Hans Röss ruht auf der Kriegsgräberstätte in Futa-Pass (Italien) .
Endgrablage: Block 25 Grab 561.
Nachname: Sinteff
Vorname: Alfons
Dienstgrad: Grenadier
Geburtsdatum: 14.05.1914
Geburtsort: Hilbersheim
Todes-/Vermisstendatum: 06.03.1944
Todes-/Vermisstenort: Plesowitschi
Alfons Sinteff wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Plesowitschskaja Slobodka – Belarus.
Nachname: Wiltberger
Vorname: Heinrich Henri Marie Julien
Dienstgrad: Hauptsturmführer
Geburtsdatum: 08.05.1901
Geburtsort: Lauiterbourg
Todes-/Vermisstendatum: 31.01.1944
Todes-/Vermisstenort: I.d.Nähe v.Korssun
Heinrich Henri Marie Julien Wiltberger ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte in Kiew – Sammelfriedhof (Ukraine) überführt worden.
Nachname: Zwiebel
Vorname: Viktor Karl
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 10.01.1915
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 01.02.1944
Todes-/Vermisstenort: Holoby / Kowel / Mjdlmitza
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.02.1944 vermißt.
Troisième liste
Nachname: Barbaras
Vorname: Clemens
Dienstgrad: Matrose
Geburtsdatum: 08.01.1926
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 01.1945
Todes-/Vermisstenort:
Als gefallener Marineangehöriger ist sein Name entweder in dem U-Boot-Ehrenmal Möltenort bei Kiel an Wandtafeln oder im Marineehrenmal in Laboe in einem dort ausliegenden Gedenkbuch verzeichnet
Nachname: Dietrich
Vorname: Marcel
Dienstgrad: Grenadier
Geburtsdatum: 27.09.1925
Geburtsort: Saarburg
Todes-/Vermisstendatum: 16.03.1945
Todes-/Vermisstenort: Neu Titschein Süd.
Marcel Dietrich konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden.
Die vorgesehene Überführung zum Sammelfriedhof in Valasske Mezirici – Sammelfriedhof (Tschechische Republik) war somit leider nicht möglich.
Nachname: Nonnenmacher
Vorname: Johann
Dienstgrad: Gefreiter
Geburtsdatum: 09.08.1925
Geburtsort: Burgelsdorf
Todes-/Vermisstendatum: 13.03.1945
Todes-/Vermisstenort: Kroatien
Johann Nonnenmacher wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden.
Nachname: Schoubrenner
Vorname: Raymond Michel
Dienstgrad: Soldat
Geburtsdatum: 04.07.1927
Geburtsort: Sarrebourg
Todes-/Vermisstendatum: 18.01.1945
Todes-/Vermisstenort: Katharinendorf, Bez.Litzmannstadt
Raymond Michel Schoubrenner ruht auf der Kriegsgräberstätte in Siemianowice – Sammelfriedhof (Polen). Endgrablage: Block 13 Reihe 13 Grab 744 – 798.
Nachname: Weinacker
Vorname: Albert
Dienstgrad: Legionär
Geburtsdatum: 25.09.1927
Geburtsort: Sarrebourg
Todes-/Vermisstendatum: 01.03.1945
Todes-/Vermisstenort:
Albert Weinacker ruht auf der Kriegsgräberstätte in Berlin-Rei.-Heiligensee (Bundesrepublik Deutschland). Endgrablage: Block 35 Reihe 6 Grab 507.
* Photos Volksbund.
Liste des Malgré-Nous tués et portés disparus de Bettwiller (compléments)
– Nachname: Bour
Vorname: Nicolas
Dienstgrad: Schütze
Geburtsdatum: 30.03.1920
Geburtsort: Bettwiller
Todes-/Vermisstendatum: 21.01.1945
Todes-/Vermisstenort: I.d.Kgf.in Tambow
Nicolas Bour wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Tambow – Rußland.
Nachname: Follenius
Vorname: Ernst
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 14.02.1921
Geburtsort: Bettweiler
Todes-/Vermisstendatum: 01.03.1944
Todes-/Vermisstenort: Russland
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.03.1944 vermißt.
Nachname: Knipper
Vorname: Raimund
Dienstgrad: Grenadier
Geburtsdatum: 13.07.1925
Geburtsort: Bettweiler
Todes-/Vermisstendatum: 09.02.1944
Todes-/Vermisstenort: Kosiki
Raimund Knipper wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Witebsk II – Belarus.
Nachname: Knipper
Vorname: René
Dienstgrad: Kanonier
Geburtsdatum: 09.01.1922
Geburtsort: Bettwiller
Todes-/Vermisstendatum: 02.02.1945
Todes-/Vermisstenort: In Tambow
René Knipper wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort:
Tambow – Rußland.
Nachname: Maringer
Vorname: Johann
Dienstgrad: Obergrenadier
Geburtsdatum: 13.08.1921
Geburtsort: Bettweiler
Todes-/Vermisstendatum: 28.01.1944
Todes-/Vermisstenort: Krgs.Laz.916 Mitau
Johann Maringer ruht auf der Kriegsgräberstätte in Jelgava (Lettland). Endgrablage: Block 1 Reihe 2 Grab 41.
Nachname: Schneider
Vorname: Karl
Dienstgrad: Grenadier
Geburtsdatum: 23.06.1918
Geburtsort: Bettweiler
Todes-/Vermisstendatum: 12.03.1945
Todes-/Vermisstenort: In der Kgf. in Kirsanow
Karl Schneider wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Kirsanow – Rußland.
Nachname: Schneider
Vorname: Heinrich
Dienstgrad: Obergrenadier
Geburtsdatum: 24.11.1914
Geburtsort: Bettweiler
Todes-/Vermisstendatum: 30.06.1944
Todes-/Vermisstenort: Bol-Starkoff
Heinrich Schneider wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Minsk – Belarus.
Nachname: Weiss
Vorname: Alfred
Dienstgrad: Gefreiter
Geburtsdatum: 23.07.1921
Geburtsort: Bettweiler
Todes-/Vermisstendatum: 26.07.1944
Todes-/Vermisstenort: b.Strada
Alfred Weiss ruht auf der Kriegsgräberstätte in Futa-Pass (Italien). Unter den Unbekannten.
* Photos : Volksbund.
Liste des non-rentrés haut-rhinois en 1945
Cette liste des non-rentrés haut-rhinois date de 1945. Elle est conservée à la BNF à Paris. Cette copie nous a été aimablement communiquée par Claude Herold que nous remercions chaleureusement.
Liste des Malgré-Nous tués de Bettwiller
La liste concerne :
ANTHONY Henri
BERNHARDT Auguste
BERNHARDT Ernest
ENSMINGER Alfred (Recueil photographique des disparus du Bas-Rhin (RPDBR) n° 1144 – lieu de naissance indiqué : Bettwiller).
ENSMINGER Philippe (Probablement identique à RPDBR n°1146A, signalé né à Dettwiller).
EY Charles
FOLLENIUS Ernest (RPDBR n°6351)
FREUND Georges
KNIPPER Henri Raymond
KNIPPER René Henri
KUSTER Albert Georges
KUSTER René
SCHNEIDER Charles
SCHNEIDER Henri Louis
WEISS Alfred Georges
LISTE DES VICTIMES DE SARREBOURG (XIXe-XXe s.)
Relevé des registres d’état-civil « décès » de la ville de Sarrebourg. Concerne :
Militaires tombés en 14–18
Militaires tombés en 40–45
Déportés politiques
Civils
1870
Armée du Mexique
Guerre de Crimée (1854–1856)