GRANIER Jacques, Sur la trace des incorporés de force – Trois jours à Tambov, Dernières Nouvelles d’Alsace des 4, 5 et 6.6.1985 et DN du Lundi du 10.6.1985.
Un Sarregueminois sur la liste des morts de Kirsanov
Un Sarregueminois sur la liste des morts de Kirsanov, Le Républicain Lorrain du 24.4.1985. Concerne Joseph Alexandre Kern, mort à Kirsanov en mai 1946.
Encore une victime identifiée parmi les défunts de Kirsanov
Encore une victime identifiée parmi les défunts de Kirsanov, Le Républicain Lorrain du 4.5.1985. Concerne Marcel Dehlinger, de Welferding (avec portrait).
Des Français prisonniers au goulag
Ahurissant : des Français prisonniers au goulag, Magazine hebdo n°27 du 16.3.1984, p. 26–29.
ACKERMANN Lucien, BERTRAND Raymond, DERSCHEN Gérard, FISCHER Albert, GASSER Eugène, HAENN Henri, HUMBERT Edouard, LICKEL NN, KREMSER...
– ACKERMANN Lucien (* Strasbourg 11.12.1926), photo du recueil ADEIF n°12A. Fils d’Albert A. Décédé le 11.9.1945 et enterré à Orscha. Faisait partie du convoi de rapatriement du camp n°188 – Tambov. (Une note manuscrite indique : 181/13 suivant la carte)
Lucien Ackermann wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Orscha – Belarus
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet.
Nachname:
Ackermann
Vorname:
Lucien
Dienstgrad:
Grenadier
Geburtsdatum:
11.12.1926
Geburtsort:
Strassburg
Todes-/Vermisstendatum:
11.09.1945
Todes-/Vermisstenort:
Orscha
BERTRAND Raymond (* Uberach 23.12.1918), photo du recueil ADEIF n°392. Toujours porté disparu en 1984. Il se trouvait encore en Pologne le 25.10.1946.
Raimund Bertrand
Nach den uns vorliegenden Informationen ist Raimund Bertrand seit 01.02.1945 vermisst.
In dem Gedenkbuch des Friedhofes Danzig / Gdansk haben wir den Namen und die persönlichen Daten des Obengenannten verzeichnet.
Nachname:
Bertrand
Vorname:
Raimund
Geburtsdatum:
23.12.1918
Todes-/Vermisstendatum:
01.02.1945
Todes-/Vermisstenort:
Danzig
FISCHER Albert, bas-rhinois, toujours porté disparu en 1948.
N’est pas répertorié au Volksbund.
GASSER Eugène (* Hegenheim 1.1.1922). Non rentré.
N’est pas répertorié au Volksbund.
HAENN Henri, non rentré en 1949. Etait avec René Geiss qui a fait une déposition (non conservée).
N’est pas répertorié au Volksbund.
HUMBERT Edouard (* Hatten 3.3.1920). Photo du recueil ADEIF n°2313. Fils d’Edouard H. Mort le 19.9.1945 et enterré à Krzywda (Pologne). Faisait partie du convoi de rapatriement du camp n°188 – Tambov. (Une note manuscrite indique : 181/13 suivant la carte)
Edouard Georges Humbert konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Die vorgesehene Überführung zum Sammelfriedhof in Pulawy war somit leider nicht möglich. Sein Name wird im Gedenkbuch des Friedhofes verzeichnet..
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet.
Nachname:
Humbert
Vorname:
Edouard Georges
Dienstgrad:
Soldat
Geburtsdatum:
03.03.1920
Geburtsort:
Hatten
Todes-/Vermisstendatum:
19.09.1945
Todes-/Vermisstenort:
i.Krzywda
SCHWEBEL Alfred (* Oberhoffen 19.4.1912). Photo du recueil ADEIF n°5252. Fils de Michel Schw. Décédé le 19.9.1945 et enterré à Krzywda (Pologne). Faisait partie du convoi de rapatriement du camp n°188 – Tambov. (Une note manuscrite indique : 181/13 suivant la carte)
N’est pas répertorié au Volksbund.
WIEST François (* Westhalten 11.4.1919). Porté disparu non rentré en 1949.
N’est pas répertorié au Volksbund.
WOELFFLIN Emile (* Sundhoffen 21.8.1912). Non rentré en 1949.
Emil Wölfflin
Nach den uns vorliegenden Informationen ist Emil Wölfflinseit 01.09.1944 vermisst.
In dem Gedenkbuch des Friedhofes Saldus (Frauenburg) haben wir den Namen und die persönlichen Daten des Obengenannten verzeichnet.
Nachname:
Wölfflin
Vorname:
Emil
Geburtsdatum:
21.08.1912
Todes-/Vermisstendatum:
01.09.1944
Todes-/Vermisstenort:
Lettland
Le rapatrié Roger GRUBER, de Marienthal (Bas-Rhin), était prisonnier au camp n°347 Sanka am See où il aidait l’infirmier. Dans un courrier du 19.2.1949 adressé à l’ADEIF, il signale ou re-signale (il l’avait déjà dit lors de son passage au centre de rapatriement de Strasbourg-Wacekn le 9.5.46) que :
1. Gérard (Gerhard) Derschen ou Derschon et un dénommé Lickel lui sont inconnus. Ils sont tous les deux morts le 17.9.1945 lors du transfert entre Briansk et Wladimir.
Ne sont pas répertoriés au Volksbund.
2. Albert Mathis (* 11.3.1928), domicilié à Roppenheim, était encore au camp de Sanka au moment de son départ le 7.1.1946. L’Allemand Alfred Müller, de Schwenningen (Württbg), qui y était infirmier, lui a écrit que Mathis était mort de ses blessures : il avait été blessé par un gardien russe. S’agit-il du n°3444 du Recueil photographique des disparus ?
N’est pas répertorié au Volksbund.
La légende de la photo (tirée de http://www.tyskforlaget.dk) indique : « Quand un prisonnier allemand ne pouvait plus avancer, il était abattu par un gardien russe. Sur cette photo, deux soldats trainent derrière eux un de leur camarade, lui permettant dans l’immédiat d’échapper au coup de grâce ». Ce sont ici des prisonniers de la bataille de Stalingrad, mais de nombreux déportés militaires français ont assisté à de telles scènes à partir de 1943.
3. Les décès de Frédéric Niess, de Hohwiller, mort le 19.9.1945 à l’hôpital principal de Sanka am See (camp n°347), de René Reinbold, de Seltz, mort le 7.12.1945 au camp n°347, et de Georges Kremser, de Hatten, mort vers le 15 ou 20.10.1945 au camp 347, ont déjà été annoncés à leurs familles.
Georg Kremser
Nach den uns vorliegenden Informationen ist Georg Kremser seit 01.08.1944 vermisst.
In dem Gedenkbuch des Friedhofes Potylicz / Potelitsch haben wir den Namen und die persönlichen Daten des Obengenannten verzeichnet
Nachname:
Kremser
Vorname:
Georg
Geburtsdatum:
21.06.1912
Geburtsort:
Hatten/Elsass
Todes-/Vermisstendatum:
01.08.1944
Nies wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Moskau – Rußland
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet.
Nachname:
Nies
Todes-/Vermisstendatum:
19.09.1945
Todes-/Vermisstenort:
Gef.Lager 347 Moskau
Rene Reinbold wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Moskau – Rußland
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet
Nachname:
Reinbold
Vorname:
Rene
Todes-/Vermisstendatum:
07.12.1945
Todes-/Vermisstenort:
Gefglg. Moskau Postfach 190/9
HIRTH François, LANGE Charles, SCHMITT Adolphe, SCHOLLER Georges, SCHOTT Joseph, SCHUBHAN Emile, WURTZ Eugène
Le 16.10.1956, le Ministère des Anciens Combattants transfère une liste de noms au préfet du Bas-Rhin. Elle concerne des incorporés de force décédés sur le territoire soviétique. Elle émane de la Croix-Rouge française et du Croissant Rouge soviétique.
HIRTH François (* Reichstett 23.9.1925 + 9.10.1956)
Franz Michel Hirth
Franz Michel Hirth wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Lugansk – Ukraine
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet.
Nachname:
Hirth
Vorname:
Franz Michel
Dienstgrad:
Soldat
Geburtsdatum:
24.09.1925
Geburtsort:
Reichstett
Todes-/Vermisstendatum:
10.01.1945
Todes-/Vermisstenort:
Woroschilowgrad
LANGE Charles Marcel (* Marseille 3.7.1918, résidant à Strasbourg, +9.10.1956)
Charles Lange
Charles Lange wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Kirsanow – Rußland
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet.
Nachname:
Lange
Vorname:
Charles
Dienstgrad:
Grenadier
Geburtsdatum:
03.07.1918
Geburtsort:
Marseille
Todes-/Vermisstendatum:
31.08.1945
Todes-/Vermisstenort:
Ind er Kgf. im Raum Tambow
SCHMITT Adolphe (* Rothbach 31.3.1925 +9.10.1956)
N’est pas fiché au Volksbund.
SCHOLLER Georges (* Strasbourg 20.10.1924 +9.10.1956)
Georges Scholler
Georges Scholler wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Saporoshje – Ukraine
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet.
Nachname:
Scholler
Vorname:
Georges
Dienstgrad:
Grenadier
Geburtsdatum:
20.10.1924
Geburtsort:
Strasbourg
Todes-/Vermisstendatum:
05.09.1944
Todes-/Vermisstenort:
In der Kgf. im Raum Saporoshje
SCHOTT Joseph (* Meistratzheim 23.3.1909 +9.10.1956)
N’est pas fiché au Volksbund.
SCHUBHAN Emile (Barembach 28.8.1916 +9.10.1956 ?)
Emil Schubhan
Emil Schubhan wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Kirsanow – Rußland
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet.
Nachname:
Schubhan
Vorname:
Emil
Dienstgrad:
Gefreiter
Geburtsdatum:
28.08.1916
Geburtsort:
Barenbach
Todes-/Vermisstendatum:
03.05.1945
Todes-/Vermisstenort:
In der Kgf. in Kirsanow
WURTZ Eugène (* Strasbourg 29.10.1926 +9.10.1956?)
N’est pas fiché au Volksbund.
Merci pour tout renseignement complémentaire sur leurs parcours respectifs.
« A la recherche des prisonniers alsaciens et lorrains en URSS » par le général Pierre Keller.
Louis Edouard Schaeffer, Un document-Un témoignage : « A la recherche des prisonniers alsaciens et lorrains en URSS » par le général Pierre Keller, chef de la mission de rapatriement, Dernières Nouvelles d’Alsace des 29–30.7.1956.
Suivi du témoignage du général Keller : DNA des 31.7, 1.8, 2.8, 3.8, 4.8.1956.
Compréhension, humanité
Compréhension, humanité, Le journal de l’Union des Invalides, Anciens Combattants et Victimes de Guerre, 1er trimestre 1958, p.1–2.
DINHOF Catherine & FANDEL Antoine
Catherine Dinhof ne se trouve pas sur la liste des non-rentrés de la Moselle de 1946.
Catherine Dinhof ruht auf der Kriegsgräberstätte in Dagneux.
Endgrablage: Block 28 Reihe 6 Grab 266
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet.
Nachname:
Dinhof
Vorname:
Catherine
Geburtsdatum:
09.01.1897
Geburtsort:
Hayange/Moselle
Todes-/Vermisstendatum:
25.12.1945
Todes-/Vermisstenort:
Camp Limange Ziv.Hosp.
Antoine Fandel est à Metz et demeurant à Hagondange d’après la liste des non-rentrés de la Moselle de 1946
Anton Fandel ruht auf der Kriegsgräberstätte in Bordj-Cedria./Tunesien
Endgrablage: Hof MOR Ossario 6 Tafel 1
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet.
Nachname:
Fandel
Vorname:
Anton
Dienstgrad:
Jäger
Geburtsdatum:
26.11.1918
Todes-/Vermisstendatum:
19.11.1942
Merci pour toute aide
Claude Herold
claude.herold@wanadoo.fr
BURLETT Ferdinand
Je recherche des renseignements sur le parcours de Ferdinand Burlett, né à Hollbach et demeurant à Amneville d’après la liste des non-rentrés de la Moselle de 1946.
Ferdinand Burlett ruht auf der Kriegsgräberstätte in Niederbronn-les-Bains.
Endgrablage: Block 22 Reihe 15 Grab 467
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet.
Nachname:
Burlett
Vorname:
Ferdinand
Dienstgrad:
Kanonier
Geburtsdatum:
27.09.1922
Geburtsort:
Holbach
Merci d’avance.
Claude Herold
claude.herold@wanadoo.fr